Die Piloten, rund 15 Freiwillige aus Bereitschaften der DRK Ortsvereine, haben sich monatelang vorbereitet, mit der neuen Technik beschäftigt, Schulungen besucht, Lizenzen erworben, Genehmigungen eingeholt und Flugpraxis gesammelt. Sie alle haben auch den so genannten Flugkenntnis-Nachweis nach LuftVO § 21d in der Tasche – der wichtigste Nachweis für Drohnen-Piloten.
Mit der Drohnengruppe betritt das DRK im Rems-Murr-Kreis erstmals neue Wege. Die Drohne kommt in der Region und innerhalb des DRK-Landesverbands zum Einsatz. Wenn in benachbarten Landkreisen bei Rettungseinsätzen eine Drohne gebraucht wird, kommen die Ehrenamtlichen aus dem Rems-Murr-Kreis gern zur Überlandhilfe.
Vorausschauend hat sich die Drohnengruppe auch auf Kooperationen vorbereitet, beispielsweise mit Feuerwehr, Polizei oder Katastrophenschutz. Denn Drohnen können auch bei einem Brand helfen. Oder bei Überschwemmungen nachschauen, wie es an den überspülten Orten aussieht.